31. Januar 2023

Wir sind stolz darauf, verkünden zu können, dass unser Unternehmen für den Aargauer Unternehmenspreis 2023 der Aargauischen Kantonalbank (AKB) nominiert wurde. Damit zählen wir laut AKB zu den 20 besten Unternehmen im Kanton und zu den drei besten Unternehmen in unserer Kategorie.

Der Unternehmerpreis der AKB ist Anerkennung für erfolgreiche Unternehmen, welche die Wirtschaft in der Region mit ihren Leistungen und Ideen prägen und weiterbringen.

Wir hoffen, dass wir in die Endausscheidung kommen und damit die Chance haben, als Finalist in einer der drei Kategorien auf dem Aargauer Wirtschaftstag ausgezeichnet zu werden. Lasst uns gemeinsam die Daumen drücken und uns auf diese spannende Gelegenheit freuen.

Ruben Vogelsang (CEO)

09. Dezember 2022

Statron ist der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) beigetreten. Statron ist ein typisches Aargauer KMU und seit vielen Jahren im Kanton ansässig. Die AIHK vernetzt Unternehmen und Politik, vertritt Unternehmen in der Wirtschaftspolitik, unterstützt Unternehmen mit Dienstleistungen und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Daher war es nur logisch, dass die Statron AG auch Mitglied der AIHK wird. Diesen Herbst war es dann soweit und Statron ist der AIHK als 2000. Mitglied beigetreten. Zum feierlichen Anlass stattete Beat Bechtold (AIHK) der Firma Statron einen Besuch ab und übergab eine Rüeblitorte an Chairman Peter Limacher und CEO Dr. Ruben Vogelsang.

Peter Limacher (Chairman) und Ruben Vogelsang (CEO)

04. Dezember 2022

Statron sponsert ein Fahrzeug der Spitex-Mobile und unterstützt damit Familien mit behinderten Kindern. Zuhause ein behindertes Kind zu pflegen, kann sehr belastend sein. Gerade deshalb ist es für sie wichtig, regelmässig «rauszukommen» und gemeinsam etwas zu erleben.

Dazu braucht es häufig ein speziell umgebautes Grossraum-Auto. Nur so lässt sich ein Liege-Buggy oder einen Rollstuhl transportieren – normale Fahrzeuge haben dafür keinen Platz. Und selbst umgebaute Autos bieten nach dem Verstauen von Liege-Buggy oder Rollstuhl keinen Platz mehr für Geschwister oder Gepäck. So sind gemeinsame Ausflüge praktisch unmöglich. Die Entlastungsfahrzeuge von Spitex-Mobile stehen Familien mit behinderten Kindern, erwachsenen Menschen oder Organisationen, die ausgerichtet sind auf Menschen mit Behinderungen, auch für längere Zeit, zur Verfügung.

Statron ist dies Form der Unterstützung wichtig, haben wir doch eine soziale Verantwortung für unser Umfeld. Wir freuen uns dass wir der Spitex helfen können.

Ruben Vogelsang (CEO)

30. September 2022

Vor Kurzem wurde die Einweihung eines der grössten Speicherkraftwerke in Europa, das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, gefeiert. Wir von Statron sind stolz, Teil dieses Projektes zu sein. Im Kraftwerk wurden die Anlagen zur Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) von Statron ausgeführt.

Am 9. September 2022 wurde das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance mit 900 MW Leistung im Kanton Wallis eingeweiht. Der Tag wird als Schlüsseldatum in die Geschichte von Nant de Drance eingehen. Denn das Ereignis markiert den Abschluss einer 14-jährigen Baustelle, an der Hunderte von Arbeitern, Technikern und Ingenieuren aus ganz Europa in schwieriger alpiner und unterirdischer Umgebung tätig waren.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sowie Roberto Schmidt, Präsident des Walliser Staatsrats und kantonaler Energieminister, wohnen der Einweihung des Pumpspeicherkraftwerks bei. «Nant de Drance kann viel Strom speichern und spielt damit eine sehr wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit unseres Landes», so die Energieministerin.

Statron lieferte die USV-Anlagen des Typs «Modulare USV» und «S3000» . Das mag angesichts der beeindruckenden Bilder wenig erscheinen, doch sind die USV Anlagen essentiell wichtig für eine zuverlässige Bereitstellung der Energie im Kraftwerk.

Wir freuen uns über die Einweihung und wünschen stetig guten Betrieb.

08. Dezember 2021

Wartung des zuverlässigen Straton Stromversorgungs-USV-System S2000 von 2016.

Das Observatorio del Teide ist eine Sternwarte auf dem Berg Izaña. Es befindet sich auf Teneriffa und ist auf 2’400 Meter Seehöhe gelegen. Das Observatorium gehört zum Instituto de Astrofísica de Canarias und bildet zusammen mit dem Roque de los Muchachos Observatorium das European Northern Observatory. Am Observatorium ist das Leibnitz-Institut für Sonnenphysik, mit Hauptsitz in Freiburg, tätig.

Die sensiblen Forschungseinrichtungen müssen natürlich kontinuierlich und zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt werden. Hier kommt es auf Qualität und Zuverlässigkeit an. An dieser Stelle kommt die Firma Statron ins Spiel. Statron ist ein weltweit geschätzter Hersteller und Lieferanten von hochqualitativen Systemen zur Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV-Systeme). Die Stromversorgung im Observatorium wird seit 2016 von einer Statron USV-Anlage abgesichert. Die Anlage vom Typ S2000 hat eine Kapazität von 40 kVA. Nach gut 5 Jahren war der erste Serviceintervall durchzuführen. Die Überprüfung durch Statron-Fachpersonen hat keinerlei Beanstandungen der Anlage ergeben. Damit steht einem sicheren Strombetrieb in den nächsten Jahren nichts im Wege, auf Qualität zu setzen, hat sich für den Endkunden ausgezahlt.

Gerald Dosch (Service Stavolt Deutschland, einer Tochter der Statron AG), Ulrich Dürr (CEO Stavolt) und Ruben Vogelsang (CEO Statron)

08. Dezember 2021

Jedes Jahr kommen eine Reihe von Batterieladegeräten an das Ende ihrer Betriebslebensdauer. Für den Betreiber solcher Anlagen stellt sich dann die Frage, ob komplett neue Systeme bestellt werden müssen oder ob die existierenden Ladegeräte ertüchtigt werden sollen. Die Modernisierung und Ertüchtigung existierender Batterieladegeräte stellt nach unserer Ansicht eine gute Alternative zur kompletten Neubeschaffung dar. Statron verfügt hier über langjährige Erfahrungen und hat bereits einen Anwendungsbericht zu diesem Thema veröffentlicht.

Im Oktober 2021 konnte Statron eine komplette Modernisierung und Ertüchtigung bestehender Batterieladegeräte in einem der ältesten Kraftwerks- und Meerwasserentsalzungsanlagen in Dubai erfolgreich durchführen. Das Upgrade erfolgte mit dem bekannten Statron Batterieladegerät BDTe.

Die Kraftwerksanlage „K-Station“ in Dubai verfügte über 24 AEG-Batterieladegeräte und USV-Systeme. Die Systeme wurden um das Jahr 2000 geliefert und installiert. Statron reichte das wirtschaftlich beste Angebot sowohl für die Neubeschaffung als auch für die Ertüchtigung der Systeme ein. Der Betreiber DEWA entschied sich für die Umrüstung der Systeme durch Statron. Obwohl Statron weltweite Erfahrungen mit der Ertüchtigung solcher Anlagen hat, war dies die erste Umrüstung dieser Art im Nahen Osten. Das Statron-Team in ME (Naher Osten) hat hervorragende Arbeit geleistet und konnte die Ertüchtigung termingerecht, in hoher Qualität und innerhalb des Kostenrahmens abschließen. Wir freuen uns darauf, weitere Projekte dieser Art zu realisieren.

Madhu Babu (Leiter der Abteilung Dienstleistungen ME), Syamprasad Dondapati (Leiter ME) und Ruben Vogelsang (CEO)

19. November 2021

Maintenance Services (TMS) hat sich für die neue Generation der GSE 7400 eGPU von ITW GSE entschieden, um seinen Strombedarf am Boden zu decken.

Die Maintenance Services (TMS), ein Unternehmen der Dassault Aviation mit Sitz in Genf, Schweiz, hat sich für die neue Generation der 7400 eGPU von ITW GSE entschieden, um den Bedarf der Bodenstromversorgung zu decken. Das batteriebetriebene Bodenstromaggregat liefert 400 Hz/115 V und ist vom Typ her in Lage, die gesamte Palette der derzeit in Betrieb befindlichen Passagiermaschinen zu versorgen. Die 7400 eGPU ist das erste elektrische Bodenstromaggregat, das am Flughafen Genf zum Einsatz kommt, und das erste, das von einem europäischen Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Servicedienstleistungen (MRO) für Passagiermaschinen gekauft wurde. Zusätzlich ist es die erste eGPU in der Schweiz. Das Gerät wurde im Mai 2021 ausgeliefert, getestet und ist nun am Hauptsitz von TMS am Flughafen Genf in Betrieb gegangen. Dies alles wurde durch Statron Romandy ermöglicht. Die STatron Romandy ist die Westschweizer Niederlassung der Statron AG in Mägenwil.

Der Einsatz der eGPU wird nicht nur die CO2 Emissionen reduzieren und damit die Corporate Social Responsibility-Politik von TMS unterstützen, sondern ist auch dank ihrer Batterieleistung und der geringen Wartungskosten wirtschaftlich sinnvoll. Die Anschaffung der eGPU war Teil des Engagements von Dassault, um den globalen Emissionsausstoß in der gesamten Flotte zu reduzieren. Der Kauf wurde vom Flughafen Genf im Rahmen der Strategie umweltfreundlicher Flughäfen unterstützt.

ITW GSE war der erste Hersteller, der eine kommerzielle batteriebetriebene eGPU auf den Markt gebracht hat. Heute hat sich die Technologie an fast 100 Flughäfen weltweit bewährt. Statron unterstützt in der Schweiz ITW GSE dabei, traditionelle Diesel-GPUs durch saubere, geräuschlose eGPUs zu ersetzen.

 

Pascal Dubosson (Leiter von Statron Romandy) und Ruben Vogelsang (CEO)

25. Oktober 2021

Zur Sicherstellung der internen Energieversorgung werden Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Statron eingesetzt.

Die «Dubai Waste Management Company” (DWMC) ist eine der führenden Recyclingunternehmungen im Mittleren Osten. Die DWMC ist gerade dabei, eine der grössten Müllverbrennungsanlagen der Welt – und die grösste Müllverbrennungsanlage im Mittleren Osten zu errichten. Die Anlage, welche 2024 fertig gestellt werden soll, wird in der Lage sein, ca. 1.9 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr in umweltfreundliche Elektroenergie umzuwandeln. Die Anlage ist Teil der sogenannten «Dubai Clean Energy Strategy 2050», welche unter anderem das Ziel verfolgt, die Verkippung von Abfällen so weit wie möglich zu reduzieren.

Hitachi Zosen Inova ist Teil einer Holding, die unter anderem auch aus der Dubai Holding, der Dubal Holding, der ITOCHU Corporation, der BESIX Group und Tech Group besteht. Dieses Konsortium hat die die Lizenz für die Planung, den Bau und den Betrieb der Anlage erhalten. Statron ist ebenfalls Teil dieses grossen Projektes. Zur Sicherstellung der internen Energieversorgung werden Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) von Statron eingesetzt. Hierbei kommen die bewährten Gleichrichtermodelle aus der BDTe-Reihe sowie die sehr zuverlässigen USV-Anlagen aus der S2000-Reihe zum Einsatz. Neben den hochqualitativen Produkten war dem Errichter- und Betreiberkonsortium die grosse Erfahrung und örtliche Nähe des Statron-Teams in Dubai sehr wichtig.

 

ME-Team

Statron verkündet stolz ein neues Großprojekt in Katar.

Statron hat seit sehr vielen Jahren grossen Erfolg in der Lieferung und Installation von Systemen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) in Qatar. Das neueste Projekt des lokalen Energieanbieters Kahramaa dient der weiteren Steigerung der Energie- und Trinkwassergewinnung. Das Projekt kombiniert ein klassisches Kraftwerk mit einer gigantischen Meerwasser-Entsalzungsanlage (IWPP – Integrated Water and Power Plant). Mit 2.5 GW elektrischer Leistung und 130 MIGD (million imperial gallons per day) liegt die Steigerung der Energie- und Trinkwasserversorgung zum heutigen Aufkommen bei fast einem Viertel!. Da Statron in der Region einen sehr guten Namen als Lieferant von zuverlässigen USV-Systemen hat und in Qatar seit Jahren erfolgreich tätig ist, wurde ein grosser Anteil der Batterieladesysteme und Komplett-USV- Anlagen wieder an Statron vergeben.

 

Mohan Sakibanda & Syamprasad Dondapati (Statron Middle East) und Ruben Vogelsang (Geschäftsführer)

05. August 2021

«MAA» ist die Mina Al Ahmadi Raffinerie und eine der grössten Raffinerien in Kuwait.

Die Raffinerie wird von KNPC, der nationalen Mineralölgesellschaft in Kuwait betrieben. Gegründet im Jahr 1949 wurde die Anlage über die Jahrzehnte stetig erweitert und gehört heute zu den grösseren Raffinerien im Mittleren Osten. Dieses Jahr stand eine erneute Ausbaustufe an. Für die Erneuerung der Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) wurde Statron als Partner gewählt. Statron ist seit Jahrzehnten in der Region aktiv und bekannt für sehr gute und hochwertig Produkte im USV-Bereich sowie für zuverlässige Servicedienstleistungen. Mit dem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Öl- und Gasanwendungen, ist Statron ein wichtiger Partner für USV-Systeme in der Region. Für den konkreten Ausbau wurden mehr als 20 Batterieladesysteme vom Typ «BDTe» sowie NiCd-Batteriesysteme gewählt. Diese Batterieladesysteme zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus, was speziell in den Anlagen einer Raffinerie ein wichtiger Faktor ist.

 

Mohan Sakibanda & Syamprasad Dondapati (Statron Mittlerer Osten) und Ruben Vogelsang (Geschäftsführer und Verkaufsleiter Statron)