31. Mai 2023

Das im September 2003 eröffnete Dock E bietet Platz für bis zu 27 Grossraumflugzeuge und war ein wesentlicher Bestandteil der fünften Bauetappe. Das 500 Meter lange und 24 Meter breite Gebäude befindet sich zwischen den drei Start- und Landepisten und ist in der Lage 27 Flugzeuge gleichzeitig abzufertigen, darunter auch zwei Standplätze für Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A380.

Die «in die Jahre gekommenen» Frequenzumformer 400Hz der Flugzeugenergieversorgung müssen nach über 20 Jahren in Betrieb ersetzt werden.  Somit kann die Energieversorgung am Gate für die nächsten Jahre sichergestellt werden.

Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich die Statron AG gegen drei Mitbewerber durchsetzen und wurde durch das Engineering und der Projektleitung der Flughafen Zürich AG für die Lieferung von insgesamt 41 neuen 400 Hz- Umformersystemen (Ground Power Units) für die insgesamt 25 Gates am Dock E ausgewählt. Die 400 Hz- Umformersysteme dienen zur Versorgung der Flugzeuge mit Strom. Mit je einer Leistung von 90 kVA versorgen sie die Flugzeuge mit Strom während diese am Gate angedockt sind und die Passagiere ein- und aussteigen können. Die Statron AG hat die ersten 400 Hz- Umformersysteme bereits zur Eröffnung und Erstausrüstung des Docks E im Jahre 2003 geliefert und ist äusserst stolz darauf, diese nun nach erfolgreichem, 22- jährigem, tadellosem Einsatz sowie in enger Zusammenarbeit mit der Flughafen Zürich AG gegen neue, auf höchstem technischem Niveau basierenden Systemen, ersetzen zu dürfen.

Martin Gmünder
Verkaufsleiter Schweiz

21. April 2023

Das NEOM-Projekt, eine geplante Stadt in Saudi-Arabien, ist eine Schlüsselkomponente der Vision 2030-Initiative des Landes, die auf die Diversifizierung der Wirtschaft und die Förderung der Nachhaltigkeit auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene abzielt und eine Reihe innovativer Technologien umfasst, darunter grüne Wasserstoffanlagen, solarbetriebene Entsalzungsanlagen und urbane Luftmobilitätssysteme, die für die Menschen auf der ganzen Welt eine „neue Zukunft“ darstellen.

Die saudi-arabischen Sektoren Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und intelligente Stromnetze befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs, um mit der wachsenden Stromnachfrage Schritt zu halten, und NEOM stellt für Saudi-Arabien eine bedeutende Chance dar, sich als treibende Kraft beim weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energien und nachhaltiger Urbanisierung zu positionieren.

Überblick:

  • Die NEOM-Behörde benötigt eine Stromversorgung für das NEOM-Süd-Projekt, das von National Grid Saudi Arabia umgesetzt und ausgeführt wird.
  • Das Projekt besteht aus dem Bau von 2 neuen 132/33 kV NICS PSSA & PSSB Umspannwerken und STATRON wird mit unserer eigenen, hochmodernen Technologie der unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Batterie-Backup für die unternehmenskritische Anwendung unterstützen.

STATRON freut sich über diese Gelegenheit, die die Mission und Vision des Königreichs für eine höhere Energieeffizienz unterstützt.

19. April 2023

Gemeinsam mit unserem Partner „Sander – Batterien“ blicken auf eine überaus erfolgreiche eltefa 2023 vom 28. Bis 30. März zurück. Nach vier Jahren Pause durch Corona war die Messe nicht nur außerordentlich gut besucht, sondern die Menschen brachten echtes Interesse und eine tolle Stimmung mit.

Auf dem Stand von Sander – Batterien wurde unser neues und weltweit einzigartiges mobiles Energiespeichersystem (BESS) Butler S vorgestellt. Dieser kann als batteriegestützter und dadurch umweltfreundlicher Generator auf Baustellen oder als mobile USV genutzt werden.

Die Zuverlässigkeit des Butler S basiert auf der Verwendung einer zuverlässigen Statron-USV im Zusammenspiel mit einer Lithium-Ionen Batterie.

  1. Hohe Zuverlässigkeit
  2. Besseres Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich zu Dieselgeneratoren
  3. Keine CO2-Emissionen, kein Feinstaub, kein NOx,
  4. Erlaubt die Nutzung sensibler Verbraucher mit konstanter Spannung
  5. Genehmigungsfreie und einfache Aufstellung
  6. Minimale Geräuschemission (nicht wahrnehmbar)
  7. nahezu keine Wartung nötig

Statron und Sander – Batterien bedanken sich bei allen Besuchern. Wir freuen uns schon auf die nächste eltefa – Messe die in zwei Jahren wieder in Stuttgart stattfindet.

Wir sehen uns.

Ulrich Dürr (Statron Deutschland)

15. März 2023

Die Wirtschaft im Königreich Saudi-Arabien (KSA) befindet sich auf einem starken Aufschwung. Seit 2022 zählt KSA zu den am schnellsten wachsenden Regionen der Welt.

Der saudi-arabische Sektor für Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und Smart-Grid-Energie setzt seinen Wachstumskurs fort und bemüht sich, mit der wachsenden Nachfrage nach Strom Schritt zu halten. Um den Ölverbrauch bei der Stromerzeugung zu reduzieren, ist Saudi-Arabien bestrebt, seinen gesamten Sektor für Stromerzeugung, -verteilung und -übertragung aufzurüsten.

Um diese Mission und Vision zu unterstützen, freut sich STATRON bekannt zu geben, dass wir gerade einen neuen Vertrag mit YUSUF BIN AHMED KANOO (YBAK) unterzeichnet haben. Während der MEE 2023 am 8. März fand die offizielle Unterzeichnungszeremonie am Stand von Statron statt. Der Vertrag betrifft die Aufrüstung und den Austausch von unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen (UPS) für das 1.200 MW Riyadh PP9-Kraftwerk. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die diese Partnerschaft für beide Organisationen bietet, um die Vision des Königreichs für eine höhere Energieeffizienz voranzutreiben.

Ruben Vogelsang (CEO)

07. März 2023

Vergangene Woche fand das erste Kickoff-Meeting dieses Großprojektes gemeinsam mit unseren Lieferanten und Endkunden am Kraftwerksstandort statt. Statron Österreich freut sich auf die neuen Herausforderungen und liefert neben den qualitativ hochwertigen Energiespeichersystemen von unserem Partner Freqcon, auch die komplette Netzanbindung mit Transformatoren, Mittelspannungs-Schaltanlagen und Verkabelung. Wir freuen uns darauf, weitere Projekte dieser Art zu realisieren.

Das modernste und effizienteste Wärmekraftwerk der EVN ist bis heute ein unerlässlicher Eckpfeiler der Versorgungssicherheit in Niederösterreich. Neben elektrischer Energie wird in Theiß auch Fernwärme für Gedersdorf und die Stadt Krems erzeugt. Aktuell sorgt das Wärmekraftwerk Theiß mit 430 MW für die Netzstabilisierung bei kritischen Netzsituationen.

Im Rahmen des Projektes SEKOHS Theiß soll ein Hybrid-Energiespeichersystem, bestehend aus einem 5 MW Batterie-Energiespeichersystem mit einem nutzbaren Energieinhalt von 3,5 MWh von Statron und einem 5 MW P2H‑System auf der 110 kV Netzebene installiert werden. Die zur Verfügung gestellte Energie soll in erster Linie am Markt für Regelenergie bereitgestellt werden.

Christoph Wappel (Vertrieb AT)

Christoph Wappel – Vertrieb Statron GmbH, Mohammad Maaz – Vertriebsingenieur Freqcon  GmbH,
Martin Rehberger – Projektleiter Statron GmbH, Mike Ritter – Leiter Vertrieb Freqcon GmbH, Julien Ernst – Projektleiter Freqcon GmbH
05. März 2023

Die Statron AG ist Finalist in der Kategorie C beim Aargauer Unternehmerpreis 2023!

Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 27. April 2023 bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet im Tägi Wettingen statt.

Weitergehende Informationen finden Sie unter diesem Link.

 

Ruben Vogelsang (CEO)

24. Februar 2023

Die Zukunft fährt elektrisch und die Statron AG bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr E-Auto gegen Entgelt bei uns aufzuladen. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort sechs potenzielle Ladeplätze zur Verfügung stehen.

Dank unseres Partners Eaton, der uns freundlicherweise Ladesäulen zur Verfügung gestellt hat, können Sie Ihr Fahrzeug bei uns sicher und zuverlässig aufladen.

Die erste Ladung erfolgte am 22.02.2023 durch einen Mitarbeiter der Statron AG.

Ruben Vogelsang (CEO)

Dario Visaggi (hat als erster sein E-Auto an den neuen Säulen geladen),
Marco Kämpf (Projektleiter E-Ladestationen Statron) und Ruben Vogelsang (CEO)
09. Februar 2023

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass die Statron AG von der Switzerland Global Enterprise (S-GE) für den „Export Award 2023“ nominiert wurde. Die S-GE fördert im Auftrag von Bund und Kantonen Investitionen und Ansiedlungen in der Schweiz und hilft Kunden, neues Potenzial für ihr internationales Geschäft zu realisieren.

Unsere Firma gehört nun zu den 6 besten Exportfirmen der Schweiz und bereits die Nominierung für die Endrunde ist ein großer Erfolg für uns. Am 3. Februar durften Rolf und Ruben unser Unternehmen vor einer namhaften Jury repräsentieren.

Wir hoffen nun auf den Einzug ins Finale und danken allen, die uns unterstützt haben. Wünschen Sie uns Glück!

Ruben Vogelsang (CEO)

07. Februar 2023

Es ist die Vision des Königreichs Saudi-Arabien (KSA), die einheimische Wirtschaft weiter zu stärken. Dazu wurden die Programme „Vision 2030“ und „IKTVA“ (IN Kingdom Value Add) aufgelegt.

Seit Jahrzehnten ist Statron im Markt Mittlerer Osten und auch ganz speziell in Saudi-Arabien intensiv und sehr erfolgreich tätig. Öl- und Gasanlagen (Offshore- und Onshore Plattformen, Raffinerien) Energieversorgungssysteme (Kraftwerke und Verteilerstationen) sowie Industrie- und Infrastrukturanlagen werden seit Jahren zu grossen Teilen von Statron mit Analgen zur Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgerüstet. Statron ist in der Region einer der marktführenden Unternehmen.

Mit dieser erfolgreichen Geschichte war es nur konsequent, dass sich auch Statron einen lokalen Partner zur Erfüllung der IKTVA-Ziele gesucht hat. Die ISG- und AKH-Gruppe (ISG = Industrial Systems Group / AKH = Abdulkarim Holding) ist seit Jahrzehnten sehr erfolgreich im Bereich der Öl- und Gasanlagen, der Industrie und der Energieversorgung sowie im IT-Geschäft in Saudi-Arabien tätig.

Beim diesjährigen Aramco IKTVA-Forum in Dammam, KSA (iktva | About Us), wurde daher der Start einer Zusammenarbeit zwischen Mr. Khalid A Al Abdulkarim (Präsident und CEO der AKH Gruppe) und Dr. Ruben Vogelsang (CEO Statron) unterzeichnet. Beide Personen haben ihre grosse Freude über die Unterzeichnung des Abkommens Ausdruck verliehen und sind sich sicher, dass dies nur der Startpunkt einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit war.

Ruben Vogelsang (CEO)

 

Link YouTube

Link LinkedIn

19. September 2022

Die Statron AG darf dieses Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum feiern. Ein Erfolgsbaustein von Statron ist neben der Kundennähe und guten Produkten für USV-Anlagen auch ein kundennahes Servicenetzwerk. Die Restriktionen der Covid-Pandemie haben gezeigt, dass eindimensionale Servicestrukturen nicht mehr zeitgemäss sind. So kann es durch Reise und Quarantänebestimmungen vorkommen, dass ganze Regionen oder Länder «gesperrt» sind.

Um weltweit handlungsfähig zu bleiben, stärkt Statron seine Serviceabteilung und baut das internationale Servicenetzwerk weiter aus. Ein Baustein dazu ist die verstärkte Kooperation mit internationalen Servicepartnern. Diese Woche wurden zwei weitere Partner ausgebildet bzw. dem Statron Servicenetz hinzugefügt. Mit Norco  besteht schon seit längerer Zeit eine Partnerschaft. Diese wurde mit der Ausbildung an unseren USV-Systemen vertieft. Ein neuer Partner ist RMS. Die auf USV-Systemen in den Niederlanden spezialisierte Servicefirma ergänzt unser globales Serviceportfolio. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!